AVALMANAGEMENT
AVALMANAGEMENT
Seit mehreren Jahren gehen die Kreditinstitute immer mehr dazu über, die Avalbearbeitung spezialisierten externen Dienstleistern zu übertragen.
Die Bond Management Support, vertreten durch den geschäftsführenden Partner Herrn Rechtsanwalt Steinwachs, ist ein derartiges Unternehmen mit Erfahrungen in der Avalabwicklung im Inland sowie im Ausland.
Das Avalmanagement hat zum Ziel, das Avalrisiko durch das eingesetzte technische, kaufmännische und juristische Know-how zu reduzieren.
Vorzüge eines externen Avalmanagements:
- Der Avalmanager hat eine hundertprozentige Interessengleichheit mit dem Bürgen
- Die Abrechnung erfolgt auf einem reinen Erfolgshonorar
- Der Avalmanager verfügt über ein nationales und weltweites Netzwerk
- Der Avalmanager hat einen hohen Bekanntheitsgrad bei potentiellen Avalbegünstigten, sodass ein schneller Zugang zu den entscheidenden Ansprechpartnern möglich ist
AVALMANAGEMENT BEI UNTERNEHMEN
Eine ausreichende Avallinie ist für die Unternehmen in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Insbesondere bei Unternehmen in der Krise ist die Avallinie allerdings oftmals vollständig gezogen.
Vielfach werden alte und mangelbehaftete Avale nicht zurückgeholt, da dies mit Kosten verbunden ist, die das Unternehmen nicht mehr aufbringen kann oder will.
Das hat erhebliche negative Auswirkung auf die Fortführung des Unternehmens, da die Annahme neuer Aufträge fast immer die Aufstellung neuer Avale voraussetzt.
Hier kann ein Avalmanager ansetzen durch die Bereinigung des Altavalportfolios in dem alte, mangelbehaftete Avale mit relativ geringen Kosten zurückgeholt werden können. Soweit erforderlich, werden sämtliche offene Avale katalogisiert und den einzelnen Projekten zugeordnet. Vorhandene Subunternehmeravale werden erfasst und den Hauptavalen zugeordnet.
Vorteile für das Unternehmen:
Es entsteht ein freies Avalvolumen für neue Aufträge, ohne das eine Erhöhung der
Avallinie notwendig wird. Das Honorar erfolgt auf reiner Erfolgsbasis, d. h. es entstehen
keine zusätzlichen Fixkosten. Das Avalmanagement kann separat von anderen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Es erfolgt eine nachhaltige Reduzierung des Avalrisikos. Eine weitere Erhöhung der Avallinie für die Fortführung des Unternehmens ist nicht erforderlich. Mit der Implementierung eines Avalcontrollingsystems kann das Avalrisiko für die Zukunft deutlich reduziert werden.
RISIKOBEWERTUNG BEI AUSSTELLUNG NEUER AVALE
Eine Risikominimierung bei Avalen sollte bei der Ausstellung neuer Avale anfangen.
Risikominimierung durch Prüfung des Avaltextes:
Wie die Praxis gezeigt hat, decken Avale oftmals unnötigerweise wesentlich mehr ab, als ursprünglich gewollt, bzw. vom Avalbegünstigten überhaupt verlangt wurde.
Bei Inanspruchnahmen, meist im Falle der Insolvenz des Avalkunden, kann dies das Zahlungsrisiko des Kreditinstitutes erheblich erhöhen.
Der Avalmanager kann hier bereits bei der Formulierung des Avaltextes, vor allem in praxisorientierter technischer und kaufmännischer Hinsicht behilflich sein.
Zugrundeliegendes Bauprojekt (Basisgeschäft):
Hier kann durch technisch kaufmännisches Wissen des Avalmanagers die Kalkulation des zugrundeliegenden Projektes überprüft werden.
Man kann so feststellen, ob das Projekt in Zukunft Gewinne, sprich Deckungsbeiträge einbringen wird und damit das Projektrisiko und somit auch das Avalrisiko bewerten.
Es kann angezeigt sein, einzelne Projekte zu begleiten, um eine Mittelverwendungskontrolle durchführen zu lassen.
ÜBERPRÜFUNG DES AVALPORTFOLIOS
Der Avalmanager kann beim Bankkunden dessen Avale überprüfen, um ein Risiko beim Bankkunden zu minimieren, dass die Avale nicht ziehbar sind. Fallen Avale beim Bankkunden aus, ist dessen Liquidität gefährdet und führt somit zu einem erhöhten Ausfallrisiko des Kredites bei der Bank. Dies ist vermeidbar!
AVALMANAGEMENT IM INSOLVENZFALL
In aller Regel werden in der Insolvenz des Firmenkunden die Avale ein akutes Problem für das Kreditinstitut.
Das externe Avalmanagement kann in Zusammenarbeit mit dem vom Avalmanager eingesetzten Kaufleuten, Bauingenieuren, Architekten und Baujuristen eine rechtswidrige Ziehung des Avals verhindern.
UNSERE ZIELE
Im Falle der Firmenkundeninsolvenz sind daher unsere Ziele
- das Kreditinstitut vor einer ungerechtfertigten Avalinanspruchnahme zu schützen
- die herausgelegten Avale schnell unbeschadet zurückzuführen.
Diese Ziele erreicht das Avalmanagement durch
- schnelle und objektive Einschätzung des Avalfalles
- direkte persönliche Kontaktaufnahme mit den Begünstigten
- soweit notwendig: Einschaltung des internationalen Netzwerkes
- umgehende Inaugenscheinnahme des Projektes vor Ort
- Wissen aus ca 3.000 Aval-Fällen in Deutschland und weltweit
UNSERE ERFAHRUNG
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass ein proaktives Herangehen – und kein bloßes Abwarten der immer kommenden Inanspruchnahme des Avals-, das Risiko für die Kreditinstitute nachweislich reduziert hat.
Insbesondere ist der Kostenvorteil von entscheidender Bedeutung. Mit dem Avalmanager kann eine Erfolgsgebühr vereinbart werden. D. h. der Avalmanager erhält auch tatsächlich nur dann seine Gebühr, wenn er erfolgreich gewesen ist. Während ein Anwaltsunternehmen auch zu bezahlen ist, wenn das Aval zu 100 % gezogen wird. Sämtliche Kosten – wie Auslagen, Gutachterkosten, Anwaltskosten – trägt der Avalmanager.
Der Avalmanager führt keine Rechtsberatung durch, sondern berät in kaufmännischer und technischer Hinsicht. Für die Rechtsangelegenheiten bedient sich der Avalmanager der TRP Advocates Frankfurt am Main auf eigene Kosten.
Für das Kreditinstitut ist auch weiter von entscheidender Bedeutung, dass ein objektiver Dritter die Avalinanspruchnahme prüft, sodass zum Beispiel bei der Verwertung von Kreditsicherheiten nicht von dritter Seite Kritik an der Sicherheitenverwertung geübt werden kann.
Die Praxis hat weiter gezeigt, dass der Avalmanager, obwohl er von der Bank beauftragt wurde, trotzdem als objektiver Dritter wahrgenommen wird, sodass bessere Verhandlungsergebnisse erzielt werden können.
Wichtig: Dem Avalmanager kommt es nicht darauf an, berechtigte Ziehungen des Avales zu torpedieren. Vielmehr kommt es darauf an, das Avalrisiko im Falle von unberechtigten Ziehungen zu reduzieren, bzw. gänzlich auszuschließen.